Der Grauhals-Kronenkranich ist ein Vogel aus der Familie der Kranichvögel. Er kommt in Westafrika und in der Sahelzone vor. Dort lebt er in den Sumpfgebieten und Baumsavannen. Kronenkraniche werden bis 1,70 m groß. Sie zeichnen sich durch ihre lange Beine und Hälse aus. Auf dem Kopf tragen sie ein strohfarbenes, auffälliges Federkrönchen, das sich am Hinterkopf befindet. Aus diesem Grund werden sie auch häufig als „Pfauenkraniche" bezeichnet. Kronenkraniche ernähren sich vorzugsweise von Reptilien und Insekten, insbesondere von Heuschrecken. |
Sie jagen nach ihrer Nahrung, indem sie kräftig mit den Füßen auf den Boden stampfen und so die Insekten und andere kleine Tiere aufscheuchen, die sie dann geschickt beim Auffliegen erbeuten. Wie alle Kranicharten hat auch der Kronenkranich einen auffälligen Balztanz, bei dem er seine Flügel weit ausbreitet. Das Nest bauen sich die Kronenkraniche aus Gräsern. Sie errichten es meistens an geschützten Stellen im Sumpf. Eher selten erbauen Kronenkraniche als einzige ihrer Familie ihr Nest auch in einer flachen Krone eines niedrigen Baumes. Das Gelege besteht aus 2-3 grünlichen oder bläulichen Eiern. Der Ruf des Kronenkranichs ist eher gänseähnlich und nicht so trompetend wie der anderer Kraniche.
Kronenkraniche sind gesellige Tiere und leben meistens in großen Gruppen. Sie können ein Alter von 12 bis 20 Jahren erreichen.
|
|
|
Quelle: Fotos: Copyright © 2007 Medienwerkstatt Mühlacker (MF) www.grundschulmaterial.de |