Das Internet, bzw. die online verfügbaren Informationen sind für die meisten Menschen und erst recht für jüngere Schüler in ihrer diffusen Fülle nicht überschaubar. Bei dieser Methode erhalten Schüler nach einer Einführung in ein reales Problem eine Aufgabenstellung, die sie mit Hilfe vorgegebener Informationshilfen (Arbeitsschritte) in Gruppen bearbeiten. In erster Linie sind diese Quellen aus dem Internet zugänglich und werden dort abgerufen. Es kann jedoch auch weiteres Material z.B. aus Büchern oder Zeitschriften herangezogen werden. Im Vordergrund steht die eigenständige Arbeit der Lernenden, die zur selbständigen Konstruktion von Wissen führen soll. Solche Arbeitsanweisungen an Schüler, verbunden mit Hilfestellungen bei der Quellenverwendung werden in der neueren pädagogischen Literatur als "WebQuests" bezeichnet. Wir verwenden diese englische Bezeichnung bei den Wissenskarten bewusst nicht, weil die deutsche Bezeichnung Projektunterricht den Sachverhalt um den es geht, in gleicher Weise beschreibt. Lesen Sie hier mehr zu den didaktischen Hintergrundinformationen der Wissenskartenprojekte. Wichtig!
|
Quelle: © Medienwerkstatt (AG) |