Borgward ist eine deutsche Autofirma, die 1929 von Carl Friedrich Wilhelm Borgward gegründet wurde. Das erste Automobil war ein offenes Dreirad mit einem 2,2 PS starken Motor. Auf der Ladefläche konnten Lasten bis zu 250 Kilogramm transportiert werden. Zuerst hieß dieses Dreirad Borgward Blitzkarren, später dann Borgward Goliath. Mit diesem Auto war eine ganze Generation von Gemüsehändlern, Bäckern, Bauern und Handwerkern auf Deutschlands Straßen unterwegs. Der erste Borgward Personenwagen war der 1931 vorgestellte Goliath Pionier. 1961 musste die Autofirma Borgward schließen, weil zu viele verschiedene Modelle hergestellt wurden, die aber nicht verkauft werden konnten.
|
Der Borgward Hansa 1500 entstand 1949 und war die erste deutsche Neukonstruktion nach dem Zweiten Weltkrieg. Sein Konstrukteur, der Firmengründer Carl Borgward, hatte sich in der Kriegsgefangenschaft Anregungen aus amerikanischen Autozeitschriften geholt. So wurde der Borgward Hansa 1500 für die damalige Zeit ein sehr modernes Auto, denn er besaß als erstes Auto eine Pontonkarosserie. Eine Pontonkarosserie zeichnet sich durch glatte Seiten und das Fehlen von Trittbrettern aus. Autos mit einer Pontonkarosserie haben deshalb einen viel geräumigeren Innenraum. Eine weitere Besonderheit sind die Blinker, denn sie waren die ersten Blinker in einem deutschen Personenwagen.
|
Technische Daten
Zylinder: 4 Hubraum: 1.498 cm³ Leistung: 52 PS bei 4.400 Umdrehungen/min Beschleunigung: 27 Sekunden von 0 auf 100 km/h Höchstgeschwindigkeit: 120 km/h Länge: 4,45 m Breite: 1,62 m Höhe: 1,60 m Leergewicht: 1.030 kg Preis: ab 8.800 DM (Deutsche Mark) Stand 1950 Hier kannst du noch weitere Fotos vom Borgward Hansa 1500 ansehen.
|