|
Im sauerländischen Städtchen Attendorn befindet sich am „Kleinen Graben" der Pulverturm.
|
![]() |
|
1812 wurde die Stadtbefestigung weitgehend abgerissen.
|
![]() |
|
Seinen Namen bekam der Pulverturm, weil das seit 1837 in Attendorn stationierte Landwehrbataillon in diesem Turm seine Pulvervorräte lagerte.
|
![]() |
|
Die Turmgeschosse sind nicht, wie beim Bieketurm, durch eine Treppe miteinander verbunden.
|
![]() |
| Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |






