Die Tüpfelhyäne wird auch Fleckenhyäne genannt. Tüpfelhyänen leben in Afrika, südlich der Sahara und gehören zu den häufigsten Raubtieren Afrikas.
|
 |
Tüpfel- oder Fleckenhyänen sind hervorragende Rudeljäger. In der Dämmerung und in der Nacht machen sie Jagd auf Zebras und andere Huftiere. Sie fressen aber auch Aas und werden dank ihres kräftigen Gebisses mit den Knochen von großen Säugetieren mühelos fertig. Im Vergleich zu ihrer Körpergröße hat die Tüpfelhyäne das stärkste Gebiss aller Säugetiere.
|
 |
Tüpfelhyänen besiedeln sämtliche Savannenformen und Halbwüstengebiete. Die Hyänen leben in Clans von 35 bis 80 Tieren, wobei die Weibchen in der Rangfolge eindeutig die führende Rolle spielen. Deshalb bleiben auch die Töchter nach der Geburt im Clan der Eltern, während die Söhne abwandern.
|
 |
Wegen ihrer typischen Lautäußerungen, die sich wie hysterisches Lachen anhören, trägt die Tüpfelhyäne auch den Beinamen „Lachhyäne". Eine Tüpfelhyäne erreicht eine Körperlänge von 80 - 90 cm und wird 60 - 80 kg schwer. Bei einer Geburt kommen 1 - 4 Junge zur Welt. Wegen der Verfolgung durch den Menschen gelten die Bestände heute nur noch in den Schutzgebieten als gesichert.
|
 |
Quelle: Fotos 1+3 Medienwerkstatt Mühlacker (MH),
Fotos 2+4 mit freundlicher Genehmigung ZOOM-Erlebniswelt |
|