Die Bader hatten sich seit dem 14. Jahrhundert in Zünften zusammengeschlossen. In den Städten und auch auf dem Land gab es öffentliche Badestuben. Zur Vorbeugung gegen Krankheit und Aussatz und auch wegen der Hygiene trafen sich die Männer und Frauen zu gemeinsamen Wannen- und Dampfbädern. Der Bader, der auch als Barbier tätig war, wusch seinen Gästen den Kopf, kämmte und schnitt den Leuten die Haare und rasierte die Männer. Auch kleine chirurgische Eingriffe führte er bisweilen aus. Die Badegäste wurden manchmal auch mit Getränken und Speisen bewirtet und durch Musikanten unterhalten. Aufgrund der oft bemängelten Sittenlosigkeit in den Badestuben, verbunden mit der Ansteckungsgefahr durch Krankheiten, verlor das Badewesen im 16. Jahrhundert an Bedeutung. Im 18. Jahrhundert kam es völlig aus der Mode. |
|
|
Wissenstest – Hier kannst du dein Wissen über das Mittelalter und die Ritterzeit testen ...
|
Quelle: Foto: Medienwerkstatt Mühlacker www.grundschulmaterial.de |