Kategorie:  Alle    Länder der Erde     Europa     Türkei     Kappadokien     Unterirdische Städte   

Bauweise der unterirdischen Siedlungen

Abb Die Hunderte von Räumen einer unterirdischen Stadt sind durch ein wahres Labyrinth von Tunneln und Galerien untereinander verbunden, die schmal und niedrig sind. Dadurch sollte das Vordringen feindlich gesinnter Angreifer erschwert werden.

In den Wänden der Tunnel befinden sich kleine Nischen, in die Kerzen und Öllämpchen gestellt wurden.

Die Lämpchen wurden mit goldgelbem Leinsamenöl gespeist, das mit großer Wahrscheinlichkeit über der Erde hergestellt wurde, da bisher noch in keiner der unterirdischen Anlagen eine Einrichtung zur Herstellung von Leinsamenöl gefunden werden konnte.

Die von Etage zu Etage führenden Tunnel wurden bei Gefahr mit großen runden Steinscheiben verschlossen und konnten nur von innen geöffnet werden.

Diese Rolltüren haben einen Durchmesser von 150 bis 200 cm und in der Mitte eine Öffnung. Sie haben eine Dicke von 30 bis 50 cm und ein Gewicht von 200 bis 500 kg. Bis auf wenige Ausnahmen wurden sie alle in den unterirdischen Städten hergestellt, was sich an der Beschaffenheit des Steins ablesen lässt.


Abb Die Öffnung in der Mitte diente zur Beobachtung, bot aber auch die Möglichkeit, einen Pfeil auf den Feind abzuschießen, ihm siedendes Öl entgegenzuspritzen oder Steine auf ihn zu schleudern.

Die wenigen Holztüren mit zwei oder drei Riegeln in unterirdischen Städten waren Räumen von besonderer Bedeutung vorbehalten.

In der unterirdischen Stadt Özkonak sind neben den Steintüren auch Löcher in die Wände gebohrt, die denselben Sinn haben wie die Öffnungen in der Mitte der Steintüren.

Eine weitere Verteidigungsmöglichkeit waren von weitem nicht zu erkennende, 200 bis 300 cm tiefe Löcher in den Tunneln, in die die Angreifer stürzen mussten.

In den unterirdischen Städten ist die oberste Etage im allgemeinen die älteste. Meistens waren hier die Tiere untergebracht, da es ziemlich schwierig gewesen sein dürfte, sie die langen, engen Gänge hinab in die unteren Etagen zu manövrieren.


 

Abb In den ziemlich grob behauenen Wänden in den oberen Etagen befinden sich im unteren Wandabschnitt Aushöhlungen für das Tierfutter mit je einem Loch, durch das der Strick zum Anbinden des Tieres gezogen wurde.

In den sowohl im Sommer als auch im Winter temperierten oberen Etagen waren im allgemeinen auch die Vorratslager, Entsaftungspressen und Küchen untergebracht, was natürlich auch den Transport erleichterte.

Die Anzahl der Küchen, verglichen mit der Anzahl der privaten Räume, beweist, dass sich mehrere Familie eine Küche teilen mussten. In den Küchen sind die heute noch im ländlichen Kappadokien gebräuchlichen Erdöfen, tandır, eingelassen.

An den Rändern der Küchenräume befinden sich Aushöhlungen, in die die tönernen Vorratskrüge für verschiedene Getreide, Gemüse und Saft in Reih und Glied gesetzt wurden. Diese Krüge werden ebenfalls noch heute hergestellt.

Die Kommunikation zwischen den einzelnen Etagen fand mittels kleiner Löcher von 5 bis 10 cm Durchmesser, die jeweils in eine Ecke der Decke und in die darunterliegende Ecke des Fußbodens gebohrt waren, statt.

Damit wurden umständliche und zeitraubende Wege durch die langen Tunnel vermieden, und im Falle eines Überfalls konnten sämtliche Bewohner schnellstens benachrichtigt werden und Verteidigungsmaßnahmen ergreifen.


Abb Wie die Toilettenfrage geregelt wurde, ist noch nicht geklärt, da in keiner unterirdischen Stadt mit Ausnahme von Tatlarin und Güzelyurt (Gelveri) eine entsprechende Einrichtung gefunden wurde.

Auch, ob die in den unterirdischen Städten gefundenen Gräber allen Einwohnern der Stadt oder nur der Geistlichkeit oder führenden Persönlichkeiten galten, steht bis auf wenige Ausnahmen nicht fest.

Das Belüftungssystem einer unterirdischen Stadt diente in einigen Fällen zugleich als Kommunikationssystem, oft sogar führten Rohre hindurch und schufen damit die Wasserversorgung.

Im letzteren Fall konnten die Rohre an der Erdoberfläche verschlossen werden, um Angreifern keine Gelegenheit zu geben, das Wasser zu vergiften.

Wie weit die unterirdischen Siedlungen durch Tunnel miteinander verbunden waren, ist noch nicht geklärt.

 

Quelle:
Mit freundlicher Genehmigung und Unterstützung von:
Address: ATAMAN HOTEL & RESTAURANT
Uzundere Cad. No. 37
50180 Goreme - Nevsehir – TURKEY
Voice: +90 384 271 23 10
Fax: +90 384 271 23 13
E-mail: info@atamanhotel.com
Internet: www.atamanhotel.com

  Kategorie:  Alle    Länder der Erde     Europa     Türkei     Kappadokien     Unterirdische Städte   



Lernwerkstatt 10 Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied