Der Landschaftspark Mechtenberg ist etwa so groß wie 380 Sportplätze.
Kleinere Teilflächen liegen auf Bochumer und Essener Gebiet.
Sowohl auf dem Gelsenkirchener Gebiet als auch auf dem Essener Gebiet gibt es
ein Naturschurschutzgebiet.
|
 |
Bismarckturm
Der Mechtenberg ist die einzige natürliche, eiszeitbedingte Erhebung in der Emscher-Region.
Dabei handelt es sich um einen eiszeitlichen Schotterberg.
Seine Flussschotter deuten darauf hin, dass die Ruhr vor der Eiszeit rund 50 m
höher verlief als heute.
Der Gipfel war ursprünglich etwa 99 m
hoch.
Bergsenkungen haben den Hügel in jüngerer Zeit auf 84 m absinken lassen.
Funde aus der Mittelsteinzeit weisen darauf hin, dass sich bereits vor 7.000 Jahren zumindest zeitweise
Menschen am Mechtenberg aufhielten.
Der Name könnte auf „mächtigen Berg" zurückgehen.
|
 |
Große Mechtenbergbrücke
1999 wurde der vom
Kommunalverband Ruhrgebiet umgestaltete Park der Bevölkerung übergeben.
Er wurde durch Baumpflanzungen an Alleen und Aufforstungen, mit Obstwiesen,
einem Baumkreis und durch Rad- und Wanderwege aufgewertet. Er ist heute für Spaziergänger und Radfahrer ein beliebtes Naherholungsgebiet.
|
 |
Auf dem Mechtenberg steht der 1900
erbaute Bismarckturm.
Er gehört zur Stadt Essen, weil sich der Gipfel auf Essener Stadtgebiet
befindet.
Im Landschaftspark Mechtenberg gibt es die Große und die Kleine Mechtenbergbrücke sowie eine kleine Aussichtsplattform.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|