In der Altstadt von Kettwig
steht die denkmalgeschützte Evangelische Marktkirche.
Allerdings hat sich der Name Kirche am
Markt durchgesetzt, weil so eine Verwechslung mit der Marktkirche in der
Stadtmitte von Essen ausgeschlossen ist.
An dem Ort, an dem die Kirche am Markt
steht, hat auch die erste Siedlung Kettwigs gestanden.
Diese geschützte Stelle ist erhöht und liegt nahe an der Ruhr.
Die Ruhr hatte hier eine Furt, so dass man auch zum anderen Ufer gelangen
konnte.
Die erste Pfarrei an dieser Stelle stammt aus dem Jahr 713.
In einer Urkunde aus dem Jahr 1199
wurde sie das erste Mal erwähnt.
|
 |
1589,
1598 und im Dreißigjährigen Krieg 1648 brannte die Vorgängerkirche nieder.
1719 war der Verfall der Kirche so weit fortgeschritten, dass sie neu gebaut
werden musste.
So entstand die heutige Kirche.
|
 |
Der älteste Teil der Kirche ist
der vorgesetzte Westturm.
Er ist das älteste Bauwerk in Kettwig.
Der untere Teil des Turms stammt vom Anfang des 13. Jahrhunderts und der obere Teil vom Ende des 13. Jahrhunderts.
Der Turm ist 40 m hoch und hat
eine Wandstärke von 1,40 m.
Noch heute sind die Stellen, an denen das Kirchenschiff der Vorgängerkirche
angebaut war, sichtbar.
|
 |
Die heutige Turmuhr wurde 1903 eingebaut.
Seit 1937 wurde sie elektrisch und
später über Funk betrieben.
2006 wurden die vier Außenzifferblätter
umfangreich restauriert.
Sehenswert ist die bronzene Stundenglocke von 1565 an der Außenseite des Turms unterhalb der starr angebrachten
Viertelstundenglocke.
Die Stundenglocke hat das älteste Marienmedaillon Kettwigs.
|
 |
Quelle: Fotos: Medienwerkstatt Mühlacker (MH) |
|