Der Oktober - als der zehnte Monat des gregorianischen Kalenders - besteht aus 31 Tagen. Im antiken römischen Kalender war der Oktober der achte Monat, wie man an seinem Namen erkennen kann (lateinisch „octo“: acht). Als die Römer den 1. Januar als den Beginn eines Kalenderjahres festlegten, wurde der Oktober zum zehnten Monat. Im Oktober wird meistens das Erntedankfest gefeiert. Ein alter deutscher Name für den Oktober ist "Weinmonat". Dieser Name soll bereits im 8. Jahrhundert von Karl dem Großen eingeführt worden sein und deutet auf den Beginn der Weinlese und die sich anschließenden Weinverarbeitung hin. Auch die Bezeichnung „Gilbhart" war gebräuchlich, da sich in diesem Herbstmonat das Laub der Bäume gelb und braun färbt. Bei den Jägern wird der Monat Oktober auch Dachsmond genannt. Der Oktober beginnt mit demselben Wochentag wie der Januar - außer in Schaltjahren. |
|
|
Hinweis für Lehrpersonen : Für Abonnenten von www.grundschulmaterial.de steht für viele Wissenskarten zum Thema „Jahreszeiten“ ein Drucklayout zur Verfügung! Beispiele dazu finden Sie auch im kostenlosen Downloadbereich >> Zum Gratiszugang!
|
Quelle: Foto: www.motivschmiede.de |