Der Vogelflug gehört zu den beeindruckendsten Wundern der Natur und hat die Menschen schon immer beeindruckt und sogar zu technischen Entwicklungen angeregt. Gewandt und scheinbar völlig problemlos erheben sich die meisten Vogelarten in die Luft und fliegen, als sei es das Einfachste von der Welt. Dass sie dabei ganz unterschiedliche Flugtechniken anwenden und nutzen, um sich fortzubewegen, ist vielen Menschen nicht unbedingt bewusst.Die meisten der heute lebenden Vogelarten sind flugfähig. Die flugunfähigen Vögel haben sich meistens aus Arten entwickelt, die ursprünglich einmal fliegen konnten. Dies betrifft zum Beispiel die Laufvögel ( Emu, Strauß), die Pinguine und viele Inselformen. Otto Lilienthal ist den meisten Menschen als der Pionier des Gleitflugs bekannt. |
Doch er war auch ein ausgezeichneter Experte und Beobachter des Vogelflugs. Sein berühmtes Buch „Der Vogelflug als Grundlage der Fliegekunst" ist in Fachkreisen ein Klassiker zum Thema „Vogelflug“. Die Genauigkeit seiner Darstellungen, die er ohne die Möglichkeit einer Zeitlupenaufnahme erstellen musste, ist noch heute außergewöhnlich. Ganz genau hat er die einzelnen Bewegungsabläufe des Vogelflugs festgehalten. Die einfachste Beobachtung ist das Schlagen mit den Flügeln als Auf- und Abbewegung.Nach Lilienthals Auffassung ist aber eine zweite zusätzliche Bewegung für den Vortrieb ganz entscheidend: Das Drehen. Beim Aufschlag dreht der Vogel seinen Flügel nach oben und beim Abschlag nach unten. Dabei ist die Drehung an der Spitze am stärksten.
|
Bei den fliegenden Vögeln sind je nach Art die folgenden sehr unterschiedlichen Flugtechniken zu beobachten. Die bekannteste und von den meisten Vögeln angewandte Art der Fortbewegung ist der Ruderflug, bei dem die Flügel mehr oder weniger auf- und abgeschlagen werden. Der Ruderflug ist allerdings ziemlich anstrengend. Daher stellen sich viele Vogelarten bei günstigen Wind- und Luftströmungssituationen auf andere, energiesparendere Flugarten wie den Segelflug oder den Gleitflug um. Einen besonderen Stellenwert unter den Flugarten nimmt der Schwirrflug ein, der ausschließlich von Kolibris beherrscht wird. Interessant ist auch der Unterwasserflug, der eine Sonderstellung bei den fliegenden Fortbewegungsarten einnimmt. Grundsätzlich sind beim Vogelflug zwei Mechanismen im Spiel: Der Auf- und Vortrieb sowie ein Druckunterschied. Der Auf- und Vortrieb wird durch Bewegung des Flügels erzeugt, und der Druckunterschied durch die Form der Flügel. |
|
Quelle: Fotos: http://images.fws.gov/ public domain |