Der Jungfernkranich ist der kleinste und zierlichste Vertreter der aus nur 15 Arten bestehenden Verwandtschaftsgruppe der Kraniche. Als besonderes Artmerkmal tragen beide Geschlechter beidseits des Kopfes dekorative, weiße Federbüschel. Kraniche fliegen mit gestrecktem Hals und mit nach hinten ausgestreckten Beinen. Trotz ihrer engen Bindung ans Wasser haben sie keine Schwimmhäute entwickelt. Sie verteidigen ihr Nest vehement. Balztänze Die langen Federn, die beim Jungfernkranich über den Bürzel hinaus reichen, sind keine Schwanzfedern, sondern verlängerte Armschwingen. Dies wird besonders deutlich, wenn man den Kranichen bei ihren Balztänzen zuschaut. Mit auffallenden Flügel-, Hals- und Beinbewegungen versuchen sie die Aufmerksamkeit der Artgenossen auf sich zu lenken. Akustisch sind die Tanzspiele oft begleitet von Duett-Trompeten. Darunter sind Rufkombinationen zu verstehen, welche die Partnerbindung festigen sollen. Nestverteidigung Die Jungfernkraniche verteidigen ihr Nest mit großer Vehemenz. Selbst Adler und Trappen werden ohne Zögern angegriffen. Hausschafe hingegen können den brütenden Vögeln recht nahe kommen, ohne eine Reaktion zu provozieren. |
Steckbrief Verwandtschaft: Kranichvögel, Kraniche
|
|
|
Quelle: Mit freundlicher Genehmigung von: Zoo Zürich, www.zoo.ch |