Die Bekleidung
|
Der LaufstilDer Eisschnellläufer stößt sich mit den Beinen schräg nach hinten ab. Dabei bleibt die jeweilige Kufe mit dem Eis ganz und gar in Kontakt. Durch das abwechselnde Abstoßen mit dem rechten und dem linken Bein, ergibt sich zwar ein Zick-Zack-Kurs, es ist aber trotzdem die bis heute beste gefundene Möglichkeit, möglichst schnell auf dem Eis zu werden. Um sich möglichst gut abstoßen zu können, gehen Eisschnellläufer tief in die Hocke und lehnen zum Ausgleich ihren Oberkörper nach vorn.
|
Die LaufbahnDie Laufbahn, auf der Wettkämpfe ausgetragen werden, ist ovalförmig und besitzt eine Länge von 400 Metern. Die Bahn ist in zwei Laufspuren aufgeteilt, so dass immer zwei Läufer gleichzeitig um die Wette laufen können. Weil die Außenbahn aber länger ist als die Innenbahn, wechseln die Läufer auf der sogenannten Wechselbahn, die eine Länge von 100 Metern hat, ihre Laufbahnen. |
|
Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Bild:BrugHindeloopen.jpg Dieses Bild wurde unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation veröffentlicht: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Lizenzbestimmungen |