Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Ruhrgebiet     Bergbau im Ruhrgebiet   

Vom Waldsumpfmoor zum Kohlenflöz - Die Entstehung der Kohle - Teil 1

Abb

In Europa war das Klima vor etwa 300 Millionen Jahren sehr warm und feucht. Riesige Urwälder mit Schachtelhalmen, Farnen und Schuppenbäumen entstanden auf den sumpfigen Böden.

In den vielen Jahrmillionen der Steinkohlenzeit (Karbon) senkte sich das Land, in dem wir heute die Kohlenflöze finden, langsam ab. Mehrfach wurde es auch ganz vom Wasser überflutet.

Die Flüsse beförderten aber auch Sand und Geröll in das flache Meeresbecken, so dass es teilweise wieder verlandete. Das Land wurde dann zu einer feuchten Niederung.

In der warmen, feuchten Luft wuchsen eine Vielzahl von Pflanzen und Bäumen. Es entstand eine große, ausgedehnte Waldsumpfmoor-Landschaft.

Die abgestorbenen Bäume und Pflanzen fielen um, versanken im Schlamm und gerieten dabei unter Luftabschluss. Dadurch konnten sie nicht verfaulen, sondern sie vertorften. Einen ähnlichen Vorgang kann man noch heute in unseren Mooren beobachten.

Abb


Wenn das Land stärker sank und völlig von Wasser bedeckt war, konnte hier natürlich nichts mehr wachsen.

Nun wurden über dem Torfmoor wieder Sand und Ton abgelagert.

 

Abb

Vielleicht war das Land nun 100 000 Jahre lang oder auch noch viel länger vom Wasser bedeckt.

Die abgelagerten Sand- und Tonschichten konnten dabei sehr dick werden.

Irgendwann aber verlandete das vom Wasser bedeckte Gebiet auch wieder.

Wieder konnte ein Waldsumpfmoor entstehen und anschließend daraus eine neue Torflage.

Abb

Dieser Vorgang wiederholte sich im Laufe der Millionen Jahre immer mal wieder.

Im Laufe langer Zeiten verfestigte sich der abgelagerte Sand zu Sandstein und der Ton zu Schieferton.

Aus den Torfschichten entstand zunächst ein braunkohlenartiges Material.

Unter dem großen Druck der darüber liegenden Gesteinsschichten wurde das Wasser herausgepresst.
In der Tiefe herrschen auch höhere Gebirgstemperaturen. In 1000 m Tiefe sind es schon 35°Grad, wie man es auch in einem Bergwerk spüren kann.

Die Gesteinsschichten waren damals aber viele tausend Meter dick, und die Temperaturen waren also wesentlich höher.

So wurden die eingeschlossenen Pflanzenreste chemisch umgewandelt, und es entstanden die Steinkohlenschichten, die wir heute Flöze nennen.

 

Quelle: Steinkohlenbergbau in Deutschland;
Herausgeber: Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus
Unsere Steinkohle – Woher sie kommt – Was sie bedeutet;
Herausgeber: Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus

Die beiden oben genannten Broschüren zum Thema „Steinkohlenbergbau“ sind erhältlich beim
Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus
Rellinghauser Str. 1
45128 Essen
www.gvst.de

  Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Ruhrgebiet     Bergbau im Ruhrgebiet   



Lernwerkstatt für das iPad Lernwerkstatt 10


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied