Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Ruhrgebiet     Bergbau im Ruhrgebiet     Steinkohlenbergbau heute   

Aufbereitung der Rohkohlen

Abb Für jede weitere Verwendung der Kohle ist die höchstmögliche Reinheit wichtig.

So, wie die Steinkohle aus dem Bergwerk kommt, kann sie bei uns nicht verwendet werden. Zuerst wird sie in der Kohlenwäsche „gewaschen“, das heißt: Sie wird von den nicht brauchbaren Bestandteilen gereinigt.

Nur etwa die Hälfte der Rohkohlenförderung ist verwertbare Kohle. Das hat seinen Grund in der Mechanisierung des Abbaus. In den Kohleflözen sind Einlagerungen von Sandstein oder Tonschiefer. Der Kohlenhobel schält und die Schrämwalze schneidet Kohle und Gestein aus dem Flöz. Unsortiert gelangt es weiter über Panzerförderer, Förderband und Zug bis zum Schacht.

Der Bergeanteil war früher niedriger, als der Bergmann noch vorwiegend mit dem Abbauhammer arbeitete und Bergebrocken sofort aussortieren konnte. Dafür ist heute die Abbauleistung wesentlich höher. Jeder Bergmann fördert heute unter Tage durchschnittlich über 6 Tonnen reine Kohle pro Schicht.

Abb Um ein reines und verkaufsfähiges Produkt zu erhalten, wird die Rohkohle gesiebt und von den Bergen (Gestein) befreit. Die Abtrennung der Berge geschieht aufgrund ihres höheren spezifischen Gewichts: Ein Gesteinskorn ist schwerer als ein vergleichbar großes Korn aus Kohle.

Nach der Vorsiebung durchläuft die Rohkohle verschiedene Becken mit Schwereflüssigkeit oder Wasser. Die leichten Kohlestücke schwimmen dabei nach oben und werden abgeschöpft. Berge sinken zu Boden.

Die Feinkohle wird nach gründlicher Reinigung vorwiegend an Kokereien und Kraftwerke geliefert.

Diese Sortierungs- und Reinigungsprozesse werden als Aufbereitung bezeichnet. Die Aufbereitungsanlage einer modernen Großzeche verarbeitet vollautomatisch pro Tag bis zu 30 000 Tonnen Rohkohle. Dieser Vorgang braucht von nur wenigen Technikern an Steuerwarten überwacht werden.

 

Abb Damit möglichst viel Fördergut verwertet wird, finden auch die Berge vielfältige Verwendung. Man benutzt sie im Erd- und Straßenbau und auch im Wasser- und Deponiebau.

Der Rest wird auf Bergehalden abgelagert. Diese Halden werden als Landschaftsbauwerke gestaltet. Sie werden begrünt und passen sich so gut in die Landschaft ein.

Für die Freizeitgestaltung der Bürger im Ruhrrevier haben die Berghalden große Bedeutung.

 

Quelle: Steinkohlenbergbau in Deutschland;
Herausgeber: Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus
Unsere Steinkohle – Woher sie kommt – Was sie bedeutet;
Herausgeber: Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus

Die beiden oben genannten Broschüren zum Thema „Steinkohlenbergbau“ sind erhältlich beim
Gesamtverband des deutschen Steinkohlenbergbaus
Rellinghauser Str. 1
45128 Essen
www.gvst.de

  Kategorie:  Alle    Deutschland     Bundesländer     Nordrhein-Westfalen     Ruhrgebiet     Bergbau im Ruhrgebiet     Steinkohlenbergbau heute   



Lernwerkstatt 10 Der Deutsche Kindersoftwarepreis TOMMI 2012 geht an PUSHY!


www.medienwerkstatt.de
Diese Seiten werden kostenlos für Kinder
von der Medienwerkstatt Mühlacker produziert

Copyright © 2004-2024 Medienwerkstatt Mühlacker Verlagsges. mbH. Alle Rechte vorbehalten

Mitglied bei seitenstark.de

Wir sind Mitglied