300 km/h und mehr - solche Geschwindigkeiten kann man natürlich auf den normalen Straßen nicht fahren. Erreicht werden sie bei Test- oder Rekordfahrten auf abgesperrten Rennstrecken. Diese Autos sind aber nur deshalb für den Straßenverkehr zugelassen, damit sie an Rennen auf abgesperrten Rennstrecken teilnehmen können. Außer bei solchen Rennen ist es sicherlich auch nicht sinnvoll, wenn man so schnell fährt. Allerdings suchen die Techniker immer neue Wege, ein Auto schneller zu machen, um zu erfahren, was technisch möglich ist. Manche Erfindungen werden dann aber auch in ein normales Serienauto eingebaut, z.B. ABS, ESP, elektronische Antriebskontrolle und vieles mehr. Einige Autohersteller begrenzen die Höchstgeschwindigkeit ihrer Autos (meist auf 250 km/h), obwohl sie eigentlich viel schneller fahren könnten. Am 13. September 2007 wurde von einem SSC Ultimate Aero TT ein Geschwindigkeitsrekord für zugelassene Straßenfahrzeuge aufgestellt: 413 km/h!
|