Ein Kap-Klippschliefer wird bei einer Kopfrumpflänge von bis zu 50 cm und einer Körperhöhe von etwa 20 cm zwischen 1,8 und 4,5 kg schwer. Die Neugeborenen wiegen 210 - 250 g.
Kap-Klippschliefer leben in Kolonien bis zu 50 Tieren. Sie sind am Tag aktiv. Dann fressen sie Gras und Kräuter, frische Pflanzentriebe, Früchte und Beeren.
Nur die mittlere Zehe des Klippschlieferhinterfusses ist bekrallt. Alle anderen Zehen haben flache, hufartige Nägel. Daher können Kap-Klippschliefer selber nicht graben. Sie müssen sich als Unterschlupf Felsspalten und andere bereits vorhandene Verstecke suchen.
|
Kap-Klippschliefer sehen zwar den Murmeltieren ähnlich, sind aber mit ihnen nicht weiter verwandt. Nächste Verwandte der Kap-Klippschliefer sind Elefanten, Seekühe und Erdferkel. DNA-Analysen haben bewiesen, dass diese Tiere vor etwa 80 Millionen Jahren einen gemeinsamen Vorfahren hatten.
Die Körpertemperatur der Kap-Klippschliefer kann in kühlen Nächten um bis zu 4 Grad Celsius sinken. Kap-Klippschliefer sind daher tags darauf auf wärmende Sonnenstrahlen angewiesen, um ihre Körpertemperatur wieder zu normalisieren.
|
Kap-Klippschliefer haben ein einzigartiges Gebiss. Die 4 unteren Schneidezähne sind wie ein Kamm geriffelt. Damit können die Kap-Klippschliefer gut ihr Fell pflegen. Die vorderen Schneidezähne im Oberkiefer wachsen das ganze Leben lang. Es sind jedoch keine Nagezähne, sondern eine Art Schlagzähne, so wie bei Elefanten ! Mit ihren hohen, quer geriffelten Backenzähnen können Kap-Klippschliefer Gras, Baumrinde, Blätter, Früchte und Zweige gut zermahlen. Die Bakterien in ihrem komplizierten Darmsystem helfen ihnen dabei, diese schwer verdauliche Nahrung weiter zu verdauen.
Nach einer Tragzeit von etwa 225 Tagen bringt das Weibchen 2 - 4 Junge zur Welt. Kap-Klippschliefer können in der freien Natur ungefähr 11 Jahre alt werden. In Zoos können sie 3 Jahre älter werden.
|